Waldheimer Straßen, Plätze & Monumente
In der Tabelle können Sie die Straße, einen Platz, einen Park, ein Denkmal oder ein Gebäude suchen. Ein Link weist auf vorhandene Bilder.
Straßenschilder in Waldheim werden im Jahr 1876 eingeführt. Dennoch gab es früher schon Bezeichnungen für Wege, die in eine bestimmte Richtung führen.
1990 wird in der Stadtverordnetenversammlung am 28.06. beschlossen, 14 Straßennahmen wieder in ihre alte Bezeichnung um zu nennen.
kursiv= Altbezeichnung
Straßennamen |
heutige Bezeichnung |
Anmerkung | |
---|---|---|---|
In der Zeit von 1933 bis 1945 trug sie diesen Namen. | |||
Am Hasenwinkel | |||
Frühere Bezeichnung Niethammerstraße | |||
Andreas- Hecht- Straße | |||
Dresdner Straße ab 1945? Schloßstraße vor ca. 1905 |
Diese ging von der alten Feuerwehrwache bis zum Schützenhaus. |
Ca. 1905- ? (1945?) | |
Anton- Günther- Straße | |||
Herr Rentier Ulrich aus Werdau lässt ab 1897 die feuchte Sellesche Aue trocken legen und stellt sie zur Bebauung frei. Es entsteht die heutigen Auestraße. |
ca.1897 | ||
Herr Rentier Ulrich aus Werdau lässt ab 1897 die feuchte Sellesche Aue trocken legen und stellt sie zur Bebauung frei. Es entsteht die heutigen Auestraße. |
ca.1897 | ||
Nach 1945 erfolgt die Umbenennung der Dietrich- Eckardt- Siedlung. | |||
Weitere Bezeichnungen von früher: Pumpengäßchen Wilhelm- Pieck- Straße | |||
Breitenberghang |
Am Breitenberghang | ||
Nach der Wende wurde die Verkürzung des Straßennamens beschlossen. | |||
Diese Straße wird zu Ehren des königlichen Kommissionsrates und Stadtrates Ernst Breuning benannt. Er ist Ehrenbürger der Stadt Waldheim. | |||
Benannt nach der sächsischen Königin Karola, Königin von Sachsen, die 1907 verstarb. | |||
Diedenhainer Weg |
Niethammerberg | ||
Dresdner Straße ab 1945? Schloßstraße vor ca. 1905 |
Die Anstaltsstraße war eine frühere Bezeichnung für den Teil von der alten Feuerwehrwache bis zum Schützenhaus. | ||
Sie wird vermutlich nach dem Tod von Dr. Otto Nuschke 1957 umbenannt. Dr. Otto Nuschke war in der sowjetischen Besatzungszone CDU- Vorsitzender, sowie stellvertretender Ministerpräsident der DDR. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Mittelstraße umbenannt. |
ab 1910 | ||
Eichbergstraße |
Frühere Bezeichnung Straße der Jugend einschließlich der Hohle | ||
Diese Straße entstand ab 1910. Eine Umbenennung erfolgte 1933 in Saarlandstraße, 1945 in Ernst- Schneller Straße und mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 1990 die Rückbenennung in Nordstraße. |
ab 1910 | ||
Diese Straße führte früher vom Markt bis zum Schützenhaus. Zwischen 1900 und 1905 nannte man den Teil ab der alten Feuerwache bis zum Schützenhaus in Anstaltstraße um und heute gehört dieser Teil zur Dresdner Straße. Nach 1945 wird sie in Ernst-Thälmann- Straße umbenannt. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Schloßstraße umbenannt. |
1945 bis 28.06.1990 | ||
1882- 1889 werden hier Häuser erbaut und die Straße erhält ihr endgültiges aussehen. |
Diese Straße entsteht 1853 als Feldgasse. | ||
1882- 1889 werden hier Häuser erbaut und die Straße erhält ihr endgültiges aussehen. |
Diese Straße entsteht 1853 als Feldgasse. | ||
Herr Rentier Ulrich aus Werdau lässt ab 1897 die feuchte Sellesche Aue trocken legen und stellt sie zur Bebauung frei. Es entsteht die heutigen Auestraße. |
ca.1897 | ||
Entstanden, im Zuge der Erbauung der Güntherschen Fabrik und Auffüllung des hohlen Grabens. Mit der Einführung im März 1876 von Straßennamen wird die Schönberger Straße in Hainichener Straße umbenannt. In der Zeit von 1945 (?)- 1990 trug sie den Namen Fritz- Selbmann- Straße. Fritz Selbmann verstarb 1975. Vermutlich erfolgte, erst nach seinem Tod die Bezeichnung in F.- S.- Straße? Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird diese wieder in Hainichener Straße umbenannt. |
Ca. 1864 entstanden... | ||
Nach dem Bau der heutigen Nummer 12 (1869), sprach man von einer Gartenstraße, vermutlich in Anlehnung an die Gärten, die sich hinter den Häusern des Obermarktes befanden und dort angrenzten. Im März 1876 wird sie offiziell Gartenstraße genannt. | |||
Güterbahnhofstraße (Vor 1890!) |
Jeder der hier bauen wollte, musste einen Teil der Kosten übernehmen. Aus Anlass des 30jährigen Bürgermeisterjubiläums von Karl Theodor Max Härtel wird diese am 12.01.1890 ihm zu Ehren in Härtelstraße umbenannt. Nach 1945 wird diese in Wilhelm- Pieck- Straße umbenannt. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Härtelstraße umbenannt. |
In den Jahren 1884/85 wird sie als Güterbahnhofstraße erbaut und vorfinanziert von Herrn Niethammer aus Kriebethal. | |
Güterreihe | |||
Entstanden, im Zuge der Erbauung der Güntherschen Fabrik und Auffüllung des hohlen Grabens. Mit der Einführung im März 1876 von Straßennamen wird die Schönberger Straße in Hainichener Straße umbenannt. In der Zeit von 1945 (?)- 1990 trug sie den Namen Fritz- Selbmann- Straße. Fritz Selbmann verstarb 1975. Vermutlich erfolgte, erst nach seinem Tod die Bezeichnung in F.- S.- Straße? Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird diese wieder in Hainichener Straße umbenannt. |
Ca. 1864 entstanden... | ||
Hangstraße | |||
Jeder der hier bauen wollte, musste einen Teil der Kosten übernehmen. Aus Anlass des 30jährigen Bürgermeisterjubiläums von Karl Theodor Max Härtel wird diese am 12.01.1890 ihm zu Ehren in Härtelstraße umbenannt. Nach 19? wird diese in Wilhelm- Pieck- Straße umbenannt. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Härtelstraße umbenannt. |
In den Jahren 1884/85 wird sie als Güterbahnhofstraße erbaut und vorfinanziert von Herrn Niethammer aus Kriebethal. | ||
Bereits andeutungsweise um 1864 entstanden, im Zuge der Erbauung der Güntherschen Fabrik und Auffüllung des hohlen Grabens, so wie Entstehens der Hainichener Straße. |
1892 bis 1896 | ||
Horst- Wesel- Platz |
In der Zeit von 1933 bis 1945 trägt dieser Platz den Namen Horst- Wessel- Platz, danach Leninplatz und nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird er wieder Lindenplatz genannt. | ||
Nach 1945 heißt diese Liebknechtstraße und mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder Industriestraße genannt. | |||
Nach 1945 heißt diese Liebknechtstraße und mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder Industriestraße genannt. | |||
Benannt nach der sächsischen Königin Karola, Königin von Sachsen, die 1907 verstarb. | |||
In der Zeit von 1933 bis 1945 trägt dieser Platz den Namen Horst- Wessel- Platz, danach Leninplatz und nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird er wieder Lindenplatz genannt. | |||
Max- Schwarze- Straße |
Hangstraße | ||
Sie wird vermutlich nach dem Tod von Dr. Otto Nuschke 1957 umbenannt. Dr. Otto Nuschke war in der sowjetischen Besatzungszone CDU- Vorsitzender, sowie stellvertretender Ministerpräsident der DDR. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Mittelstraße umbenannt. |
ab 1910 | ||
Nach 1945 heißt diese Liebknechtstraße und mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder Industriestraße genannt. | |||
Niethammerberg |
Diedenhainer Weg | ||
Diese Straße entstand ab 1910. Eine Umbenennung erfolgte 1933 in Saarlandstraße, 1945 in Ernst- Schneller Straße und mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 1990 die Rückbenennung in Nordstraße. |
ab 1910 | ||
Benannt nach der sächsischen Königin Karola, Königin von Sachsen, die 1907 verstarb. | |||
Diese Straße entstand ab 1910. Eine Umbenennung erfolgte 1933 in Saarlandstraße, 1945 in Ernst- Schneller Straße und mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 1990 die Rückbenennung in Nordstraße. |
ab 1910 | ||
Diese Straße führte früher vom Markt bis zum Schützenhaus. Zwischen 1900 und 1905 nannte man den Teil ab der alten Feuerwache bis zum Schützenhaus in Anstaltstraße um und heute gehört dieser Teil zur Dresdner Straße. Nach 1945 wird sie in Ernst-Thälmann- Straße umbenannt. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Schloßstraße umbenannt. | |||
Schönberger Straße (Vor 1876!) |
Entstanden, im Zuge der Erbauung der Güntherschen Fabrik und Auffüllung des hohlen Grabens. Mit der Einführung im März 1876 von Straßennamen wird die Schönberger Straße in Hainichener Straße umbenannt. In der Zeit von 1945 (?)- 1990 trug sie den Namen Fritz- Selbmann- Straße. Fritz Selbmann verstarb 1975. Vermutlich erfolgte, erst nach seinem Tod die Bezeichnung in F.- S.- Straße? Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird diese wieder in Hainichener Straße umbenannt. |
Ca. 1864 entstanden... | |
Schönberger Straße (Nach 1876!) |
Weitere Bezeichnungen von früher: Pumpengäßchen Wilhelm- Pieck- Straße | ||
Straße der Jugend |
Eichbergstraße | ||
Wilhelm- Pieck- Straße |
Jeder der hier bauen wollte, musste einen Teil der Kosten übernehmen. Aus Anlass des 30jährigen Bürgermeisterjubiläums von Karl Theodor Max Härtel wird diese am 12.01.1890 ihm zu Ehren in Härtelstraße umbenannt. Nach 19? wird diese in Wilhelm- Pieck- Straße umbenannt. Mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 28.06.1990 wird sie wieder in Härtelstraße umbenannt. |
In den Jahren 1884/85 wird sie als Güterbahnhofstraße erbaut und vorfinanziert von Herrn Niethammer aus Kriebethal. | |
Wilhelm- Pieck- Straße |
Weitere Bezeichnungen von früher: Bergmannstraße Pumpengäßchen |